Pfirsichbaum schneiden im Frühjahr (Video)

Die Kunst des Pfirsichbaum schneidens ist Thema dieses Eintrages und meines ersten Videos im Zusammenhang mit Ulrich´s Hof.

Eigentlich war am Wochenende rund um die Uhr Regen angesagt, sodass ich mich entschied, doch eher auf der Baustelle etwas zu tun, als im Garten. Nachdem sich Petrus bereits am Samstag sehr zurückgehalten hat, sah es am Sonntag auch sehr trocken aus – natürlich nur so lange, bis ich im Garten war und ein Video über das Pfirsichbaum schneiden machen wollte.

Pfirsichbaum-Pflege nach Radikalschnitt

Wir haben im Garten 10 Pfirsichbäume, deren Alter sich, nach Angaben des Vorbesitzers, bei mindestens 30 Jahren bewegen dürften. Vier dieser Bäume sind leider, in Ermangelung von Pflege, abgestorben, die anderen 6 bilden immernoch junge Triebe aus, sehen aber teilweise nicht mehr wirklich schön aus.

Im letzten Jahr stand bei den Pfirsichbäumen, ebenso wie bei einem alten Apfelbaum, ein Radikalschnitt an. Die Bäume waren etwa zehn Jahre lang nicht gepflegt worden, die Triebe waren mittlerweile endlos lang und voll mit vielen kleinen Pfirsichen.

Wegen des hohen Gewichtes waren fast alle großen Äste gebrochen und hingen auf dem Boden, ein Trauerspiel. Mit wenig Ahnung, was den Obstbaumschnitt betrifft, brachte ich im letzten Jahr Tage damit zu, die Pfirsichbäume so zu schneiden, dass sie bessere Erträge bringen. Ich hatte aber auch Angst, dass ich die Bäume dank meiner Unwissenheit zerstören könnte, was aber zum Glück nicht passiert ist.

Der Erfolg gab recht – Pfirsichernte 2014

Zumindest teilweise gab mir der Erfolg recht – an drei von 5 Bäumen hingen wunderbare, saftig süße und große Pfirsiche. Vom Gewicht her dürften sie etwa 2 bis 3 mal größer gewesen sein, als die Minifrüchte im Vorfahr. Allerdings fiel die Ernte nicht besonders üppig aus, es dürften wohl um die 20 Pfirsiche gewesen sein.

Pfirsichbaum Fruchttrieb

Neue Triebe an einem der Bäume, die im letzten Jahr keine Früchte getragen haben.

Zwei der radikal geschnittenen Bäume trugen im letzten Jahr jedoch keine Früchte.

Ich nehme an, dass der Rückschnitt einfach so massiv war, dass die Bäume einfach alle Kraft in neue Triebe stecken mussten, anstatt Pfirsiche zu bilden.

Das nebenstehende Bild macht allerdings Hoffnung, finden sich doch an diesen beiden Bäumen nun auch echte Fruchttriebe, die an den doppelten Blütenknospen, gepaart mit einer Blattknospe gut zu erkennen sind.

Grundsätzlich tragen Pfirsichbäume ja auch nur an vorjährigem Holz, also an Trieben, die sich im Vorjahr gebildet haben.
Davon sind an den beiden betroffenen Bäumen in diesem Jahr einige vorhanden, sodass die Hoffnung auf mehr saftige Pfirsiche besteht.

Einige dieser stärkeren Triebe werde ich in Kürze beschweren oder runterbinden, um mir den Baum, auch wenn es auf Grund seines Alters schon reichlich spät dafür ist, noch einmal in Form zu bringen und zu erziehen. Gerade bei einem jährlichen, regelmäßigen Schnitt ist das gut möglich.

Diesjähriger Schnitt der Pfirsichbäume

Vorbereitet war ich gut, jedoch hätte mit Petrus doch fast noch einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn gerade, als ich anfangen wollte, begann es zu regnen.
Trotzdem blieb ich hart, wegen der Haussanierung ist die Zeit ziemlich knapp und die Bäume mussten nun einmal geschnitten werden.

Der richtige Zeitpunkt zum Pfirsichbäume schneiden

Wann ist die richtige Zeit, um einen Pfirsichbaum zu schneiden? Dazu gibt es einige Aussagen, pauschal kann man sagen, im Frühjahr.

Um die verschiedenen Triebe auseinanderhalten zu können, ist es sinnvoll, sich einen Zeitpunkt auszusuchen, an dem man die Knospen gut erkennen und unterscheiden kann. Das ist, je nach Außentemperaturen und Sonnenscheindauer, irgendwann spätestens Ende März der Fall.
Dann sind die Blütenknospen schön dick und rund und gut von den spitzen Blattknospen zu unterscheiden.

Triebarten

Im Film erwähne ich die verschiedenen Triebarten:

  • Holztrieb
  • unechter Fruchttrieb
  • echter Fruchttrieb
  • Buketttrieb

Den Holztrieb habe ich beim Schnitt grundsätzlich erst einmal gekappt. Die Pfirsichbäume sind in den pflegelosen Jahren doch sehr hoch und teilweise weit auslandend geworden, sodass ich erst einmal wieder ansatzweise eine Krone erziehen möchte.

Bei den unechten Fruchttrieben habe ich nach der Wuchsrichtung differenziert. Wenn diese in die Baumkrone zeigte oder aber direkt auf einen anderen Ast zuwuchs, habe ich ihn komplett entfernt. Sonst habe ich den unechten Fruchttrieb nach zwei bis vier Blütenknospen gekappt, in der Hoffnung, dass der verbleibende Ansatz im nächsten Jahr zu einem echten Fruchttrieb wird.

Echte Fruchttriebe waren seltener als die unechten, zu erkennen sind sie an der paarweisen Anordnung von Blütenknsopen mit einer Blattknospe. Trotzdem macht die Anzahl Hoffnung auf eine deutlich bessere Ernte, zumal ja zwei Bäume im letzten Jahr gar nicht getragen haben, dieses Jahr aber einige echte Fruchttriebe vorweisen können.
Die echten Fruchttriebe habe ich ausnahmslos gekappt, damit die Kraft des Baumes in die Früchte geht und nicht in das Wachstum. Die richtige Stelle zum Schnitt ist die, wo die Fruchtknospen an dem Trieb enden und nur noch Blattknospen vorhanden sind. Der Teil mit den Blattknospen kann entfernt werden.

Buketttriebe habe ich nur wenige gefunden, diese erkennt man daran, dass an der Spitze eines sehr kleinen Triebes von nur wenigen Zentimetern einige Blütenknospen und Blattknospen sitzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich an dem Buketttrieb Früchte entwickeln ist gut, deswegen habe ich diese stehen lassen.

Nun aber zum Video

Hier nun also mein erstes Video zum Thema Pfirsichbaum schneiden. Eigentlich dachte ich, dass die Zeit danach fehlen würde, die Bäume weiter zu schneiden, aber Dank der Umstellung auf die Sommerzeit war es eine Stunde länger hell und ich habe es im Nachgang noch geschafft, die fast alle Bäume zu schneiden.
Einen Baum habe ich mal unangetastet gelassen, der muss zum Vergleich herhalten, was die Entwicklung und die Ernte betrifft.

Hier noch einige weitere Fotos nach dem Baumschnitt. Zum Teil erkennt man die unmöglich verwachsene Form der Bäume. Da ich an dieser nicht mehr viel ändern kann, werde ich in diesem Jahr anfangen, die Pfirsichbäume aus Kernen nachzuziehen. Da ich die Sorte nicht kenne und nicht weiß, ob diese kernecht ist, werde ich die Setzlinge zur Hälfte veredeln, dazu kann natürlich einen neuen Beitrag.

Super Wetter am nächsten Morgen, da macht der Rundgang im Garten Spaß. Hier einer der Pfirsichbäume, der im letzten Jahr nur 1 Pfirsiche hervorbrachte. Ich bin mal gespannt, wie das in diesem Jahr aussieht.

Super Wetter am nächsten Morgen, da macht der Rundgang im Garten Spaß. Hier einer der Pfirsichbäume, der im letzten Jahr nur 1 Pfirsiche hervorbrachte. Ich bin mal gespannt, wie das in diesem Jahr aussieht.

Hier erkennt man sehr gut die unmögliche Form des Baumes. Diese resultiert aus 10 Jahren fehlender Pflege. Ich fand es aber zu Schade, den Baum dafür komplett zu rsieren und auf einen Neuaustrieb zu warten. Vielleicht kann ich durch regelmäßigen Schnitt da noch was retten in den nächsten Jahren.

Hier erkennt man sehr gut die unmögliche Form des Baumes. Diese resultiert aus 10 Jahren fehlender Pflege. Ich fand es aber zu Schade, den Baum dafür komplett zu rsieren und auf einen Neuaustrieb zu warten. Vielleicht kann ich durch regelmäßigen Schnitt da noch was retten in den nächsten Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz