Tomatenanzucht 2014 nach der ersten Woche

Am Sonntag vor einer Woche habe ich meine Tomatenanzucht 2014 begonnen und möchte im Folgenden nun berichten, wie erfreulich die Entwicklung bisher war.

Da mich eine fiese Mittelohrentzündung erwischt hat, bin ich gerade zu Hause, kann nichts machen, außer mich schonen und den Tomaten beim Wachsen zuschauen.

Am 23. Februar, also am Sonntag vor einer Woche, begann ich die Tomatenanzucht 2014 mit dem einbringen der Tomatensamen in das Keimsubstrat, wofür ich Perlite nutzte.

Tomatensamen anziehen in Perlite

Tomatensamen Anzucht 2014 vor einer Woche  am 23.02.2014

Die Aussaatbecher hatte ich in Ermangelung von Deckeln mit Frischhaltefolie abgedeckt, um ein günstiges Klima für die Keimung zu erzeugen.

Offenbar war die Kombination aus dem Perlite, der Folie und einer Temperatur von 23 Grad am Tag und etwa 20 Grad in der Nacht, absolut perfekt.

Die richtige Temperatur

Tomaten benötigen in der Regel eine Keimtemperatur von 20 bis 24 Grad am Tag. Da Tomaten Dunkelkeimer sind, also für die Keimung grundsätzlich kein Licht brauchen, müssen sie nach der Aussaat nicht unbedingt an ein Fenster gestellt werden.

Ich stellte meine in ein Regal im Wohnzimmer, direkt neben ein digitales Thermometer, das sowieso immer an der Stelle steht.
Von daher weiß ich, dass die Temperatur am Tag immer bei etwa 23 Grad lag, in der Nacht bei 20 bis 21 Grad.

Durch die Folie konnte keine Feuchtigkeit und auch keine Temperatur verloren gehen, sodass ich annehme, dass, bedingt durch das Mikroklima unter der Folie, die Temperatur an den Keimlingen auch Nachts bei 23 Grad gelegen haben dürfte. Die Temperatur war gerade ausreichend, dass die Feuchtigkeit aus dem Substrat nur ganz leicht und an einer Ecke der Folien kondensierte.
Bei den Chilis sieht das allerdings anders aus, diese bevorzugen höhere Keimtemperaturen von 28 Grad am Tag und 20 bis 24 Grad in der Nacht. Von daher hat sich bei diesen bisher auch noch nichts getan.

Nach nur 3 Tagen brachen die ersten Keimlinge durch das Substrat. Es war mein geheimer Favorit, die „Mortgage Lifter“.
Am Freitag dann, am 5. Tag, steckten so viele Keimlinge ihre Köpfe aus dem Perlite, dass ich entschied, die Zusatzbeleuchtung zu aktivieren.

Die Zusatzbeleuchtung

Tomaten sind zwar Dunkelkeimer, d.h. sie brauchen für die Keimung kein Licht, sind aber die Keimlinge durch das Substrat gebrochen, gieren sie förmlich nach Licht.
Wer Tomaten am Fenster zieht und kein wirklich geeignetes Südfenster hat, wird bemerken, dass die Keimlinge in der Regel ihre Köpfe zum Fenster hin neigen.

Bei mangelnder Lichtintensität wächst das Pflänzchen stark zum Licht hin, das Ergebnis sind oftmals vergeilte Tomaten mit langen, dünnen Stielen.

Bereits im letzten Jahr habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer Zusatzbeleuchtung gemacht und diese auch in diesem Jahr zur Anzucht eingesetzt.

Bei Tomatenprofis habe ich Lichtkonstruktionen gesehen, die aus mehreren Halogenröhren bestehen und unheimlich viel Strom verbrauchen. Sicher, die Lichtintensität ist besser, als bei meiner Konstruktion, dafür benötige ich aber auch nur 23 Watt.

Sehr zu empfehlen ist die Osram Duluxstar Mini Twist 23 W, bei Amazon zu finden.
Diese benötigt, wie im Namen schon zu erkennen ist, nur 23 Watt bei einer Leistung von vergleichbaren 120 Watt. Interessant ist für mich die hohe Lichtleistung, die bei meiner Birne mit 1.550 Lumen angegeben ist, also sehr schön hell.

Über eine Lampenfassung habe ich aus mit Alufolie kaschierter Pappe eine Art Lampenschirm gebaut, der die Lichtausbeute noch einmal erhöht.

Ein weiterer riesiger Vorteil der Lampe ist, dass die Wärmeabgabe sehr niedrig ist. Bei den aktuellen Außentemperaturen erreiche ich ohne zusätzlicher Heizung zwischen 19 Grad nachts und 23 Grad tagsüber in einem Abstand von ca. 20 cm unter der Lampe. Also die perfekte Keimtemperatur für die Nachzügler.

Tomatenanzucht 2014 an Tag 7

Tomatenanzucht 2014 an Tag 7

Die Zusatzbeleuchtung sorgt dafür, dass die Tomatenpflänzchen nicht das dringende Bedürfnis verspüren, krampfhaft dem Licht entgegen zu wachsen.
Im direkten Vergleich mit der Aussaat meines Schwiegervaters, der seine Tomaten am Fenster anzieht, sind meine Pflänzchen von kräftigerem Grün und mit kürzeren, stabileren Stengeln.

Tomatenanzucht 2014 - Keimlinge nach einer Woche, davon 3 tage unter Zusatzbeleuchtung

Tomatenanzucht 2014 – Keimlinge nach einer Woche, davon 3 tage unter Zusatzbeleuchtung

Aktuell liegen die Keimquoten bei 50 bis 100 %, wenn aus den 50 in den nächsten Tagen auch noch ein Wert von 80+ wird, bin ich äußerst zufrieden.

Unterschiede bei den Tomaten-Sorten

Wie bereits oben erwähnt, war die Mortgage Lifter die schnellste Sorte. Das liegt vielleicht daran, dass diese Züchtung die größten Früchte hervorbringt und daher am schnellsten wachsen muss. Ähnliches beobachtete ich auch bei den anderen, relativ großen Sorten.

Die kleinen Tomaten hingegen keimen in einem normalen Zeitrahmen etwa ab dem 6. Tag. Hier ist zu beobachten, dass kleine Tomatensorten, also Cocktailtomaten, bereits in der Keimphase klar kleinwüchsiger sind, als die mittelgroßen bis großen Sorten.

Etwas überraschend, aber im Nachgang klar:
Die Tomatensorten, die aus südlicheren Gefilden stammen, wie die Tomate Mallorquin und die Tomate Roma, keimen deutlich später, als die anderen Sorten.
Ich vermute, dass diese eine höhere Keimtemperatur benötigen, um genauso schnell aufzugehen, wie die anderen. Was nicht verwunderlich wäre, wenn man die klimatischen Unterschiede der einzelnen Herkunftsorte betrachtet.
Ich werde das im nächsten Jahr definitiv mal austesten.

Meine 15 Tomatensorten in 2014

Der Vollständigkeit halber hier ein Überblick über die 15 Tomatensorten, die ich in diesem Jahr anziehe und ins Freiland bringen möchte:

  • Tomate Mallorquin aus Spanien
  • Fleischtomate Mariannas Peace
  • Tomate Moneymaker
  • Fleischtomate Mortgage Lifter
  • Tomate Oxheart red
  • Tomate Sicilian Saucer
  • rote Eiertomate German Lunchbox
  • Stabtomate Brandywine pink
  • Pastatomate Roma
  • Tomate Hillbilly
  • Cocktailtomate Venusbrüstchen
  • schwarze Kirschtomate Black Cherry
  • Tomate Eva Purple Ball
  • Fleischtomate Dr. Wyche´s Yellow

Ich werde hier natürlich über die einzelnen Sorten berichten.

Tomatenanzucht 2014 – So geht´s weiter …

Soviel nach der ersten Woche der Tomatenanzucht. Am kommenden Wochenende werde ich die Tomatenpflanzen etwas von der Lichtquelle entfernen, sodass die Temperatur dann nur noch zwischen 15 und 18 Grad beträgt und die Pflänzchen mehr Zeit zum Wachsen haben.

So will ich verhindern, dass die Tomaten wegen zu hoher Temperatur zu sehr in die Höhe gehen und zu wenig Kraut entwickeln.

Sobald dann die ersten Blätter neben den Keimblättern angesetzt sind, werde ich die Tomaten pikieren.

Aber dazu dann, wenn es soweit ist.

Die nächsten Fotos meiner Tomatenanzucht 2014 werde ich dann am kommenden Sonntag machen, ihr dürft also gespannt bleiben.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz