Bucheckern keimen lassen – so hat es funktioniert

Mit zwei Jahren fing unser Sohn an, ständig irgendwelche gekeimten Kerne, Nüsse oder Kastanien mit nach Hause zu bringen – mittlerweile haben wir einen kleinen Wald in Töpfen – 3-jährige Kastanien, zwei Walnussbäumchen, mehrere Ahornsetzlinge, eine Linde (OK, die war nicht gekeimt, das hat er einen kleinen Ableger aus der Erde gezogen).

Irgendwann hatte ich Lust, verschiedene Sachen auszuprobieren, Kerne selbst zum Keimen zu bringen und unsere Bäume selbst zu ziehen. Beim Apfel ist mir das gut gelungen, mittlerweile habe ich auch einige Pfirsiche selbst gezogen (dazu später ein Beitrag), aber Buchen gelangen mir lange nicht.

Wir haben eine alte und sehr lange Hainbuchenhecke auf Ulrich´s Hof, erstaunlicherweise habe ich bisher nie einen Setzling davon gefunden. Ich vermute, dass die Vegetation zu dicht war und ein Auskeimen verhindert hat. Da diese Hecke bereits Lücken aufweist, wird es früher oder später nötig sein, nachzupflanzen. Die Buchen dazu wollte ich mir selbst ziehen und experimentierte etwas.

Bucheckern keimen lassen – Versuch Nr. 1 fehlgeschlagen

Im letzten Herbst begab es sich, dass wir bei einem Besuch eines nahen Tierparks jede Menge Buckeckern auf den Wegen fanden. Junior und ich sammelten einige pralle Bucheckern, bei denen wir das Gefühl hatten, dass diese Kerne enthielten, ein und nahmen sie mit nach Hause.

Bucheckern

Dort knackte ich vorsichtig die spröde, feste Schale und steckt die Bucheckern in Blumenerde. Hierbei steckte ich  eine Hälfte so, dass die Spitzen nach unten zeigten, bei der anderen Hälfte zeigte die Spitze nach oben. Ich wollte sehen, bei welcher Variante die Keimung besser von statten ging.

Leider war dieser Versuch, Bucheckern keimen zu lassen, ein Reinfall, denn die Kerne begannen zu schimmeln. Nach zwei Wochen brach ich den Versuch ohne Erfolg ab.

Bucheckern keimen lassen – So geht es

Ich hatte noch eine handvoll praller Bucheckern und startete einen zweiten Versuch.
Ich hatte davon gelesen, dass viele Bäume eine natürliche Keimsperre besitzen, um zu verhindern, dass die Keimlinge im Winter erfrieren. Dies würde auch erklären, warum die anderen Bucheckern im Boden verschimmelt waren.

Also teilte ich die vorhandenen Bucheckern wieder auf.

Bucheckern keimen lassen

Eine dieser Schalen stellte ich direkt ins Eisfach und ließ sie dort stehen.

Die zweite Schale füllte ich bis zur Hälfte mit Perlite auf und befeuchtete dies tröpfchenweise. Diese Schale stellte ich in den Kühlschrank. Alle paar Tage spritzte ich ein paar Tropfen Wasser über das Perlite, um die Bucheckern auch gleichmäßig feucht zu halten.

Die Schale im Eisfach veränderte sich nicht, was zu erwarten war.

Jedoch tat sich bei den Bucheckern im Perlite nach etwa 3 Monaten etwas. Die Kerne sprangen an den Spitzen auf und es wuchsen kleine Wurzeltriebe aus ihnen. Ich hielt das Perlite weiterhin feucht und ließ die Schale im Kühlschrank.

Nach einigen Wochen sahen die Bucheckern nun so aus:

gekeimte Bucheckern

Gekeimte Bucheckern – kleine Buchenkeimlinge

Bevor sich die Keimblätter öffneten, pikierte ich die Buchenkeimlinge. Perlite ist als Keimsubstrat wirklich hervorragend – es speichert Feuchtigkeit wie ein Schwamm und gibt diese verzögert ab. Mit Perlite habe ich bereits bei der Tomatenanzucht sehr gute Erfahrungen gemacht und diese haben sich in Bezug auf die Bucheckern wieder einmal als nützlich erwiesen.
Allerdings sollte man die Keimlinge, egal welcher Art, zügig pikieren und in richtige Erde setzen, da dem Perlite die Nährstoffe fehlen.

Mittlerweile haben sich die Buchenkeimlinge prächtig entwickelt, ob eine Keimrate von ca. 40% wirklich gut ist, weiß ich nicht, aber wir haben nun 8 kleine Buchen (eventuell wird auch die neunte noch etwas).

Buchen Keimlinge

Fünf Buchenkeimlinge, aus Bucheckern gezogen. Betrachtet man die Blätter, handelt es sich hier um drei verschiedene Sorten von Buchen.

Buchen Setzlinge

Weitere Buchenkeimlinge, vielleicht öffnen sich bei der vierten auch noch die Keimblätter.

Achja, die zweite Schale steht immernoch im Eisfach, ich werde die Hälfte von den gefrorenen Bucheckern in Kürze einfach mal in Blumenerde stecken und sehen, ob die Keimsperre aufgehoben ist. Die andere Hälfte kommt kann in Perlite und in den Kühlschrank – vielleicht ist die Keimrate nach einigen Monaten Dauerfrost ja besser.

Buche Keimling Setzling

Ein kleines Buchenbäumchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz